- Der SchienenNAHverkehr (ÖPNV) sollte im 10-Minuten-Rhythmus fahren.
- Der SchienenFERNverhehr (ÖPFV) sollte im 15 Minuten-Rhythmus fahren. Dann kann mensch auch einfach so zum Bahnhof gehen und in den nächsten Zug einsteigen. Bei Wartezeiten und Versprätungen, verlieren die Reisenden kaum Zeit. Eine Viertelstunde früher oder später am Ziel ist (fast) nicht der Rede wert. Aber eine oder mehrere Stunden durch den gegenwärtigen Stundentakt, ist manchesmal geschäfts- und/oder partnerschaftsschädigend.
- Die Konkurrenz auf der Schiene muss gefördert werden. Es reicht nicht, dass die Deutsche Bahn kleine Strecken an ConneX abgibt und mit überhöhten Trassenpreisen die Konkurrenz vertreibt. Schließlich belebt die Konkurrenz das Geschäft.
- Schienen sollten nicht rückgebaut, sondern mehr und mehr Orte in Deutschland (wieder) an das Schienennetz angeschlossen werden. So sehr ich die Schnellfahrstrecken schätze, so sehr müssen sie S-Bahn- und Lokal-Bahn-Strecken ausgebaut und erweitet werden. Auch hier gilt mindestens der 15 Minuten-Takt.
- Das größte Transport und Umweltproblem auf Deutschlands Straßen ist sicherlich der GüterFERNverkehr. Hier die Forderung: Güter und ihre LKWs auf die Schiene
- Transit durch Deutschland (und darüberhinaus) muss von der Straße auf die Schiene. Verladebahnhöfe mit Stundentakt an jeden für LKW zulässigen Grenzübergang.
- Jeder Transport über 300 Kilometer gehört auf die Schiene. Maximal dürfen vom Verlade- und zum Entladeort 100 Kilometer mit Lastkraftwagen gefahren werden.
- Betriebe müssen konsequent (wieder) an die Schiene angeschlossen werden. Auch hier gilt Konkurrenz belebt das Geschäft.
- So wie es Schnellfahrstrecken für den Personenverkehr gibt, sollte es auch welche für den Güterverkehr geben. Schon bei Tempo 160 ist die Bahn doppelt so schnell wieder der LKW. Bei 240 gar dreimal.
- Das Fahrrad gehört hier im weitesten Sinne mit zum Nahverkehr. Eine flexible Mitnahmereglung im schienengebundenen Verkehr ist für den Erfolg einfach notwendig.
- Die Verbindung von Schiene und Carsharing (Stadtmobil, Carramba, DB Carsharing, ...) erhöht die Flexibilität der Menschen und vermindert den Gestank in unseren Städten. Jede Bahn-Card eine Carsharing-Anmeldung.
Dienstag, Mai 10, 2005
Für ein besseres Verkehrssystem
Eigentlich sind alle sich einig, die Straßen sind überlasted und viele Menschen haben Probleme mit ihrer Gesundheit. Die Diskussion um Feinstaub ist da nur ein Symptom. Was liegt also näher als den Öffentlichen Personen-Nah- und Fern-Verkehr auszubauen. Insbesondere der Schienenverkehr kann hier wesentlich erweitert werden. Viele Menschen würden auf die Schiene umsteigen, wenn sie flexibler damit wären. Deshalb ist es notwendig ein Mehr (Herr Mehdorn!) anzubieten:
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen